Ein Zigarettenstummel am Boden ist gefühlt ein ähnliches Kavaliersdelikt, wie ein Apfelbutzen an den Straßenrand zu werfen. Mit der Wahrheit hat dies leider nichts zu tun. Bis zu 4.000 unterschiedliche Chemikalien stecken in einer Zigarette bzw. im Filter. 250 davon sind nach heutigem Wissensstand giftig, 90 sogar krebserregend. Jeder weggeworfene Zigarettenfilter ist also ein richtiges Chemielabor. Laut WHO sind die Stummel die am zweithäufigsten weggeworfenen Einwegartikel aus Plastik – und wiegen damit weit schwerer als das Plastik-Sackerl. Zigarettenfilter enthalten Kunststoff. Es dauert 10 bis 15 Jahre, bis ein Zigarettenstummel auf natürlichem Wege abgebaut ist. 15 Milliarden Zigaretten werden jährlich in Österreich geraucht.
Dadurch fallen rund 5.000 Tonnen Zigarettenstummel an. Ein Großteil landet durch unbedachtes Entsorgen in der Natur und belastet unsere Umwelt. Der Niederösterreichische Taschenbecher ist ein reines Regionalprodukt, vom Stoppel bis zur Beklebung. Er wird in Zusammenarbeit mit karitativen Betrieben produziert und ist der ideale umweltschonende Begleiter für alle RaucherInnen. Das achtlose Wegwerfen von Zigarettenstummeln ist kein Kavaliersdelikt, daher ist es wichtig, bei den Raucherinnen und Rauchern ein Bewusstsein für die Zigarette als Müll-Problem zu schaffen.
Zigarettenstummeln gehören in den Restmüll!
Die praktischen Taschenbecher liegen gratis zum Mitnehmen auf dem Gemeindeamt auf.
Bürgermeister Anton Jenzer und Amtsleitung Martina Chromy sind begeistert und verteilen zusammen mit der Abfallberaterin Daniela Jordan vom GVA Mödling die Taschenbecher.